John's Previous Course
John's Previous Course
Ethische und verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz? Einführung in die Philosophie der Technologie
Wintersemester 2023/2024 | Freitags um 16:00 c.t. bis 18:00 | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z001 | LSF-Seite
Vorausgesetzt, dass ethische Fragen im Kontext Künstlicher Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle spielen, stellt sich die Frage: Wie können wir angemessen über die ethischen Implikationen von KI-Systemen nachdenken? Der Begriff "Ethik in Künstlicher Intelligenz" bezieht sich auf die Reflexion über moralische Fragen, sowohl im Hinblick auf die Funktionsweise von KI als auch auf die Auswirkungen auf die Gesellschaft (Smith 2017; Floridi und Cowls 2019; Jobin, Ienca und Vayena 2019; Mittelstadt 2020; Bostrom 2020; Diakopoulos und Friedler 2020; Taddeo und Floridi 2021; Calvo et al. 2022).
Das Seminar dient sowohl als Einführung in die Philosophie der Technologie als auch als Einführung in die Ethik der KI. In den ersten zwei Dritteln des Seminars werden wir uns darauf konzentrieren, eine vertiefte Vorstellung davon zu entwickeln, was Technologie ist und wie sie in der Lage ist, unsere Welt zu gestalten. Hierfür werden wir sowohl zeitgenössische als auch klassische Texte in der Philosophie der Technologie lesen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Heideggers "Die Frage nach der Technik" liegt. Im letzten Drittel des Seminars und ausgestattet mit diesem kritischen Verständnis von Technologie werden wir unseren Blick auf die Ethik der KI richten und durch das Studium zeitgenössischer philosophischer Arbeiten zu diesem Thema sowie durch die Untersuchung realer Implementierungen von KI-Technologie werden wir der Frage nachgehen, ob KI verantwortlich, moralisch und/oder vertrauenswürdig sein kann.
Ein Überblick über aktuelle Themen der Technologieethik und der angewandten Ethik im Bereich KI wird im Seminar präsentiert und gemeinsam diskutiert. Dabei werden sowohl philosophische als auch technische Aspekte in den Vordergrund gerückt. Jede Woche wird den Studierenden ein wissenschaftlicher Artikel oder ein Buchkapitel als Pflichtlektüre zugewiesen.
Obwohl keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich sind, werden solide Englischkenntnisse benötigt, da die Lektüren (fast) ausschließlich in englischer Sprache vorliegen. Die Seminarsprache ist Deutsch, und Diskussionen und Essays werden ebenfalls auf Deutsch durchgeführt beziehungsweise verfasst.
Das Seminar ist (wie im Englischen gesagt wird) "Pre-Read Only". Das heißt: Die folgenden Lektüren sind Pflichtlektüren: Jeder muss die wöchentliche Lektüre schon gelesen haben, um am Seminar teilnehmen zu können. Bitte mindestens 3 Stunden am vorherigen Donnerstag (oder früher) fürs Seminar planen. Hier werden im Laufe der Zeit auch die Folien von den jeweiligen Präsentationen hochgeladen.
20.10.2023 -Erste Überlegungen: Was ist Philosophie der Technologie und Ethik von KI?
Lektüre: keine (erster Tag des Seminars)
27.10.2023 - Theorie und Geschichte I: Überblick
03.11.2023 - Theorie und Geschichte II: Heideggers klassischer Text und Metaphilosophie
Lektüre: Heidegger (1953) "Die Frage nach der Technik" (Seiten 7-15). Mit Kommentaren vom Dozent.
Einleitung in Heideggers Text I: Ist Technologie nur ein bloßes Werkzeug? Mit Aufgaben vom Dozent.
Englische Version zum Vergleich: Heidegger's The Question Concerning Technology
10.11.2023 - Theorie und Geschichte III: Heideggers klassischer Text und seine Kritik an moderner Technik
Lektüre: Heidegger (1953) "Die Frage nach der Technik" (Seiten 15-29; etwas länger, aber weniger Terminologie). Mit Kommentaren vom Dozent.
Einleitung in Heideggers Text II: Gestell, das Wesen der modernen Technik, und seine Gefahren. Mit Aufgaben vom Dozent.
17.11.2023 - Theorie und Geschichte IV: Kritik an Heideggers Einfluss auf zeitgenössische Literatur
24.11.2023 - Politik und Freiheit I: im Zeitalter der Algokratie
01.12.2023 - Politik und Freiheit II: Rasse und Geschlecht
08.12.2023 - Metaphysik und Geist I: Künstliche Personen?
Lektüre: Schwitzgebel & Garza (2020) "Designing AI with Rights, Consciousness, Self-Respect, and Freedom"
Zusatzlektüre: Schwitzgebel & Mara (2015) "A Defense of the Rights of Artificial Intelligences" (Die oben erforderliche Lektüre geht davon aus, dass das Argument in diesem Essay schlüssig ist.)
15.12.2023 - Sitzung fällt aus.
Sie wird stattdessen am 09.2.2024 nachgeholt.
22.12.2023 - Sitzung fällt aus.
Take Home Exam (wird nicht benotet)
12.01.2024 - Ethische und verantwortungsvolle KI? Überblick
19.01.2024 - Ethische und verantwortungsvolle KI? Kritik
26.01.2024 - Vertrauenswürdige KI? Überblick
02.02.2024 - Vertrauenswürdige KI? Kritik
09.02.2024 - Vertrauenswürdige KI? Noch nicht, aber möglich.
Der Leistungsnachweis von 6 ECTS Punkte wird durch einen Ф Essay (80%) UND ein Ф Referat (20%) gemacht.
[Ausnahme: EWS (Lehramt) können einen Leistungsnachweis von 3 ECTS Punkte bekommen, indem sie entweder a) einen Essay schreiben ODER b) ein Referat halten. Wenn statt eines Essays ein Referat gewählt ist, dann, falls in einer Gruppe, muss der Beitrag von jeder referierenden Person erkennbar sein (sonst kann euer Anteil nicht bewertet werden; siehe unten bei "Referat"). ]
Ф Essay
Ф 80% der Benotung.
Ф Länge: 2500 - 3000 Wörter oder 6 Seiten, und es darf nicht länger sein.
Ф Abgabedatum: der Essay muss per E-Mail an john.dorsch@lmu.de bis zum 25. März 2024 eingereicht werden, und er darf nicht später abgegeben werden.
Ф Thema: Studierende wählen aus 3 möglichen Fragen eine Frage, über die sie Ihren Essay schreiben. Mögliche Fragen werden im Seminar bekannt gemacht. Studierende dürfen über ein selbstgewähltes Thema schreiben, müssen aber erst das Thema mit dem Kursleiter besprechen und seine Genehmigung bekommen.
Ф Inhalt: Siehe dieses Essay-Skelett an - und sehe auch Peter Königs "Was sind Argumente?"
Ф Formatvorgaben: Nicht anonymisiert, auf Deutsch und in APA Format (i.e. Times New Roman 12, 1,5 Zeilenabstand, Blocksatz, usw.).
Ф Zitieren: Es wird (a) im Fließtext zitiert und es muss (b) ein Literaturverzeichnis geben.
(a) Zitieren im Fließtext sieht so aus (oder siehe dieses Bild an):
This response thus posits two classes of spatial representations: allocentric and egocentric (Klatzky, 1998).
(b) Und im Literaturverzeichnis sieht so aus (oder siehe jenes Bild an):
Klatzky, R. (1998). Allocentric and egocentric spatial representations: definitions, distinctions, and interconnections. Spatial Cognition, 1404, pp.1-17. https://doi.org/ 10.1007/3-540-69342-4_1
Ф Referat
Ф 20% der Benotung.
Ф Inhalt: Referate werden in Hinsicht auf die folgenden drei Faktoren benotet: Ф I. Argumentationsanalyse, Ф II. Argumentationskritik, und Ф III. Aktives Unterrichten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Referat alle Faktoren zeigt oder beinhaltet. Referate dürfen allein oder auch in einer Gruppe gehalten werden, aber falls in einer Gruppe, muss der Beitrag von jeder referierenden Person erkennbar sein (z.B. eine Gruppe von 3 Personen, wobei die eine Ф I macht, die zweite Ф II macht, und die dritte Ф III macht). Man muss sich bis zur dritten Woche (vor dem 3.11) im Google-Doc anmelden. Präsentationen können (müssen aber nicht) als PPT oder PDF an john.dorsch@lmu.de gesendet werden, damit sie hier hochgeladen werden können.
Ф I - Argumentationsanalyse in der Präsentation (circa 10-20min)
1. Was wird im Haupttext behauptet? Die Behauptung muss präzise reproduziert werden.
2. Was für eine Behauptung wird gemacht? Eine notwendige, hinreichende, korrelationale, kausale Beziehung zwischen X und Y?
3. Was für Begründungen werden angeführt, um die Behauptung zu untermauern? Empirische? Rationale/konzeptionelle?
4. Wie wird die Behauptung genau begründet? Die Argumentationsschritten müssen reproduziert werden: Prämissen und Schluss.
5. Was für Annahmen hat die Begründung oder das Argument? Annahmen müssen oft enthüllt werden.
Ф II - Argumentationskritik in der Präsentation (circa 10-20min)
1. Ist das Argument gültig? Vorausgesetzt, dass alle Prämissen wahr sind, kann man einwandfrei den Schluss ableiten? Wenn nicht, identifizieren Sie den Fehler / den Trugschluss: Entsteht eine Äquivokation? Teufelskreis? Falsches Dilemma?
2. Ist das Argument schlüssig? Ist das Argument gültig und sind auch alle Prämissen wahr? Wenn nicht, dann welche Prämisse(n) oder Annahme(n) sind falsch? Wieso?
3. Haben die Nachweise eine andere Auslegung oder hat die Behauptung eine andere Lösungsmethode? Wenn ja, sollte dies geschildert/skizziert werden.
Finden Sie, dass das Argument sowohl gültig als auch schlüssig ist (und die Auslegung ist auch doch die beste) ? Ziehen Sie die Möglichkeit in Betracht, dass jemand gegen dieses Argument argumentiert. Was könnte diese Person daran auszusetzen haben? Hier ist es wichtig, "intellektuelle Wohltätigkeit" zu üben - versuche, das stärkste mögliche Gegenargument anzubieten. Nachdem Sie also das stärkste mögliche Gegenargument gezeigt haben, erklären Sie, was daran falsch ist.
Ф III - Aktives Unterrichten im Referat im Großen und Ganzen (circa 45-60min)
Präsentationen sollten von zwei Aufgaben für Gruppenarbeit begleitet.
Diskussionsaufgaben bestehen immer aus zwei Teilen. Erstens werden kurze Diskussionen in kleinen Gruppen stattfinden. Zweitens wird eine große Diskussion im Seminar gehalten, welche auf die Gesamtheit von den Gruppendiskussionen bezieht.
1. Diskussion und Sammlung von Ideen, Fragen, Pro-Kontra Punkten, etc. (circa 20 - 45 min): Hier müssen Referierende erst das Thema auswählen, worüber es diskutiert wird.
2. Textanalyse und -auslegung (circa 20 - 45 min): Hier müssen verschiedene Textabschnitte aus der Lektüre von den Referierenden ausgewählt und an die Gruppen verteilt werden.
3. Begründungsanalyse (circa 10 - 20 min): Hier müssen die Referierende die Begründung (oder Begründungen) erst darstellen/skizzieren, bevor das Seminar in Gruppen aufgeteilt wird.
4. Studienanalyse und -auslegung (circa 20 - 45 min): Hier werden Gruppen entweder dieselbe Studie ODER verschiedene Studien auslegen, und die Referierende müssen sich entscheiden, wer bekommt was.
5. Debatte (circa 20 - 45 min): Das Seminar wird erst in zwei Gruppen aufgeteilt und dann wird eine Diskussionsfrage aufgestellt, z.B. "Sind epistemische Gefühle metakognitiv?" Eine Gruppe ist die "ja/dafür" Gruppe und eine ist die "nein/dagegen" Gruppe. Gebt beiden Gruppen 10 - 15 Minuten Vorbereitungszeit, bevor die Debatte anfängt. Die Referierende haben die Aufgabe, die Debatte zu moderieren und zu bestimmen, welche Gruppe die Debatte gewonnen hat (ein Gewinner muss es allerdings nicht notwendigerweise geben). Sorge dafür, dass jede Person die Gelegenheit hat, zu sprechen, und jeder sich ausreden kann. Äußerst wichtig: Respekt zeigen.
Roundtableaufgaben bestehen nur aus einem Teil. Fragen werden in der Runde gestellt (so, eins nach dem anderen), und jeder muss seinen Beitrag leisten.
6. Erste Überlegungen? (circa 5 - 10 min): Hier wirds in der Runde nach ersten Überlegungen über die wöchentliche Lektüre gefragt, und jeder muss etwas beitragen.
7. Zusammenfassen und Ergänzen: "Er/sie hat ... gesagt und ich ergänze ..." (circa 10 - 20 min): Das ist kein Memory-Spiel! Man muss nur die Ideen von einer vorherigen Person zusammenfassen und man darf diese Person selbst auswählen.
8. Umfrage (circa 5 - 10 min):
- Bei Google Forms die Umfrage kostenfrei erstellen: https://www.google.com/forms/
- Hier eine QR code dafür kostenfrei erstellen: https://www.qrcode-generator.de/
Damit ihr euch fürs Referat anmelden könnt, füllt ihr dieses Anmeldungsformular aus:
ein freigegebenes Google-Doc
Hinweis: Referate dürfen allein oder auch in einer Gruppe gehalten werden. Man muss sich bis zur dritten Woche (vor dem 3.11.) anmelden.